Jugend forscht – mit Schleimpilz, Pfauenfedern und KI zum Erfolg

Hamburg/Berlin, 20. März 2025

Neun junge MINT-Talente aus Berlin qualifizieren sich für das 60. Bundesfinale von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb

Anthony Eliot Striker und Tina Thao-Nhi Schatz wurden 2024 mit dem Landessieg für das beste interdisziplinäre Projekt ausgezeichnet

Für den 60. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich neun talentierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin qualifiziert. Die Landessiegerinnen und Landessieger wurden heute in Anwesenheit des Staatssekretärs für Jugend und Familie in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Falko Liecke, in der Hauptstadt ausgezeichnet. Beim diesjährigen Landeswettbewerb, ausgerichtet von der Siemens AG und der Technischen Universität Berlin, präsentierten 52 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 27 Forschungsprojekte.

Landessieger im Fachgebiet Arbeitswelt wurde Siddhartha Kolla vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium. Der 16-Jährige entwickelte eine Webapplikation zur effektiveren Verwaltung von Schließfächern an Schulen. Die nutzerfreundliche Anwendung digitalisiert den gesamten Organisationsprozess, ist auf allen mobilen Endgeräten nutzbar und reduziert so die Fehleranfälligkeit der Abläufe.

Maja Vandam (17) und Eero Luig (17) vom Schülerforschungszentrum Berlin e. V. an der Lise-Meitner-Schule siegten im Fachgebiet Biologie. Sie untersuchten die Fähigkeit des Schleimpilzes Physarum polycephalum, während der Nahrungsaufnahme ein effizientes Transportnetzwerk zu schaffen, unter mathematischen Gesichtspunkten. Anschließend gingen sie der Frage nach, ob sich aus diesen Strukturen Impulse ableiten lassen, um Netzwerke etwa in den Bereichen Logistik oder Wirtschaft zu optimieren.

Im Fachgebiet Chemie war Noah Baiersdorf (18) vom Schülerforschungszentrum Berlin e. V. an der Lise-Meitner-Schule mit einer neuartigen KI-basierten Webanwendung zur dynamischen Modellierung von Molekülen und chemischen Reaktionen erfolgreich. Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung einer Software, die den Erkenntnisgewinn bei der Laborarbeit verbessert.

In Mathematik/Informatik siegte Tom Smee (17) von der Nelson-Mandela-Schule. Er trainierte mehrere neuronale Netzwerke mit dem Ziel, Autos im Nebel zu erkennen. In Ermangelung echter Abbildungen nutzte er dafür synthetisch generierte Fotos. Dieser Ansatz in der KI-basierten Objekterkennung könnte künftig bei der Weiterentwicklung des autonomen Fahrens hilfreich sein.

Wenn Pfauenfedern nass werden, verändern sie ihre Farben besonders stark. Milena Fehlinger (15) vom Herder-Gymnasium und Robin Schulze-Tammena (19) vom Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin wiesen per Analyse mit dem Rasterelektronenmikroskop den Grund dafür nach: Verursacht wird der Farbwechsel, indem Wasser in die Luftlöcher in den kristallinen Strukturen der Federn eindringt. Sie siegten im Fachgebiet Physik.

Finn Schwarz (15) vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium überzeugte mit einem neuartigen 3-D-Drucker die Technik-Jury. Sein Gerät kann im Hinblick auf Funktionalität, Nutzerfreundlichkeit, Kosten und den Einsatz verschiedener Druckmaterialien mit marktüblichen 3-D-Druckern konkurrieren.

Mit dem Landessieg für das beste interdisziplinäre Projekt wurde David Rutkevich (20) von der Technischen Universität Berlin ausgezeichnet. Der Jungforscher befasste sich mit dem Problem der Unvollständigkeit von Bilddaten, die mit verschiedenen Magnetresonanztomografieverfahren erzeugt werden, der sogenannten Segmentierung. Als Lösung entwickelte er eine selbstlernende Software zur gezielten Ergänzung jeweils fehlender Daten zwischen den bildgebenden Verfahren.

Nach den Landeswettbewerben im März und April findet das 60. Bundesfinale vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Hamburg statt. Gemeinsame Ausrichter sind die Stiftung Jugend forscht e. V. und die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Premiumförderer der Siegerehrung ist die Lufthansa Technik AG.

Pressekontakt: 
Stiftung Jugend forscht e. V. 
Dr. Daniel Giese 
Baumwall 3 
20459 Hamburg 
Tel.: 040 374709-40 
E-Mail: presse(at)jugend-forscht.de 
www.jugend-forscht.de

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.

Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.