Können synthetisch generierte Trainingsdaten KI-Objekterkennungsmodelle verbessern?

2025 | Mathematik/Informatik | Berlin

Teilnehmende

  • Tom Smee (18), Berlin
    Nelson-Mandela-Schule, Berlin

Projekt

Nebelbilder für Algorithmen

Können synthetisch generierte Trainingsdaten KI-Objekterkennungsmodelle verbessern?

Damit sich selbstfahrende Autos sicher im Verkehr bewegen können, müssen sie ihre Umgebung mit Kamera und Sensoren erfassen. Die Auswertung der Bilddaten übernehmen häufig KI-Algorithmen. Bei manchen Wetterbedingungen aber tun sich die Programme schwer, etwa wenn sie bei Nebel andere Autos erkennen sollen. Grund dafür ist, dass es für solche Ausnahmesituationen schlicht zu wenige Trainingsbilder gibt. Um Abhilfe zu schaffen, erzeugte Tom Smee mit einem 3-D-Programm Tausende realistisch wirkende Bilder von Pkws im Nebel und trainierte damit eine KI. Anschließend testete er sein System und stellte fest, dass Algorithmen, die er mit einem Mix aus künstlichen und realen Bildern trainiert hatte, Autos bei Nebel zuverlässiger erkennen als Modelle, die nur mit echten Fotos trainiert wurden.

 

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.

Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.