3D-Scan – ein berührungsloses optisches 3D-Messsystem
2004 | Technik | Thüringen

Teilnehmer
-
Christian Richardt (17), HopfgartenAlbert-Schweitzer-Gymnasium, Erfurt
-
Martin Großmann (16), NeudietendorfAlbert-Schweitzer-Gymnasium, Erfurt
-
Stefan Börner (16), GräfenhainAlbert-Schweitzer-Gymnasium, Erfurt
Preise
- 4. Preis Technik gestiftet vom VDI Verein Deutscher Ingenieure
- Einladung des Generalinspekteurs der Bundeswehr General Wolfgang Schneiderhan zu einer Informationsreise zu Forschungseinrichtungen der Bundeswehr
Projekt
3D-Scan – ein berührungsloses optisches 3D-Messsystem
Die Verwendung von 3D-Messsystemen ist nicht neu. Sie können Stecknadelköpfe oder Autos erfassen und digitalisieren. Aber leisten können sich das nur finanzstarke Unternehmen. Deshalb haben Christian Richardt, Martin Großmann und Stefan Börner das System 3D-Scan entwickelt, das auch für kleine Betriebe erschwinglich ist. Es werden lediglich ein Projektor, eine Kamera und ein PC benötigt. Der Projektor strahlt ein Streifenmuster auf das zu vermessende Objekt. Ähnlich wie der Scanner den Strichcode nimmt die Kamera das Muster an der Objektoberfläche auf und leitet es an ein Computerprogramm weiter, das die Jungforscher selbst entwickelt haben. Dieses Programm wertet die Daten aus und berechnet 3D-Koordinaten, die das vermessene Objekt in digitaler Form darstellen können.