Mit Vokabel-App, Hemmung und Multispektralkamera zum Erfolg

Hamburg/Clausthal-Zellerfeld, 24. März 2021

Zwölf Jungforscher aus Niedersachsen qualifizieren sich für das 56. Bundesfinale von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb

Bennett Stalp, Landessieger Technik 2019

Für den 56. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich zwölf junge MINT-Talente aus Niedersachsen qualifiziert. Die Landessiegerinnen und Landessieger wurden heute in Clausthal-Zellerfeld ausgezeichnet. Beim diesjährigen Online-Landeswettbewerb, ausgerichtet von der Technischen Universität Clausthal, präsentierten 71 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 45 Forschungsprojekte.

Landessieger im Fachgebiet Arbeitswelt wurde Paul Hoerenz (16) vom Matthias-Claudius-Gymnasium in Gehrden. Er programmierte eine innovative Vokabel- und Karteikarten-App zum Lernen der lateinischen Sprache. Anders als gängige Anwendungen kann sie die jeweiligen Stammformen angeben, was Nutzenden lästiges Tippen am Smartphone erspart.

In Biologie waren Andreas (17) und Anna (13) Dobbelstein vom Max-Planck-Gymnasium Göttingen erfolgreich. Sie befassten sich mit dem Problem, dass Sonnencremes, die durch Badende ins Meerwasser gelangen, Küstenbiotope schädigen. Um Abhilfe zu schaffen, stellten sie aus Blütenpollenextrakten ein umweltfreundliches Sonnenschutzmittel her.

Tobias Reinert (16) und Fabian Stutzke (15) vom Gymnasium Sulingen siegten im Fachgebiet Chemie. Die Jungforscher entwickelten eine sogenannte Redox-Flow-Batterie weiter. Dazu verbesserten sie den Aufbau, um die benötigten Elekt­rolytflüssigkeiten schneller zu tauschen. So ließe sich etwa bei Elektroautos das Problem langer Ladezeiten lösen.

In Geo- und Raumwissenschaften überzeugte Ole Benstem (18) vom Bischöflichen Gymnasium Josephinum in Hildesheim die Jury. Er beschäftigte sich mit dem astronomischen Seeing, das sind durch Luftunruhen verursachte Messfehler bei der Bestimmung von Helligkeit und Position eines Sterns. Beobachtungsdaten wertete er mit einer eigenen Software aus.

In Mathematik/Informatik siegte Kai Schmidt-Brauns (18) vom Phoenix Gymnasium Wolfsburg-Vorsfelde. Er berechnete die Profilkurve einer speziellen sogenannten Hemmung. Dies ist die Baugruppe, die in mechanischen Uhrwerken die Verbindung zwischen dem Räderwerk und dem Pendel herstellt.

Christoph Schütze (18), Stefan Kribbe (18) und Leon Krasniqi (19) vom Hölty-Gymnasium Celle setzten sich in Physik durch. Die drei entwickelten eine neuartige Methode zur Messung der spezifischen Elektronenladung. Damit waren sie in der Lage, einige bei schulischen Versuchsanordnungen auftretende Messfehler zu vermeiden.

Mit einer Multispektralkamera lassen sich mehrere, für den Menschen nicht sichtbare Bereiche des elektromagnetischen Spektrums aufnehmen. Technik-Landessieger Laurenz Lemke (19) vom Wilhelm-Gymnasium in Braunschweig gelang es, eine solche Kamera mit kostengünstigen Teilen selbst zu bauen.

Mit dem Landessieg für die beste interdisziplinäre Arbeit wurde Paul Wollenhaupt (18) vom Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht ausgezeichnet. Er nutzte künstliche Intelligenz (KI) für die effizientere Entwicklung neuer Wirkstoffe für Medikamente.

Nach den Landeswettbewerben im März und April findet das 56. Bundesfinale vom 26. bis 30. Mai 2021 als Online-Veranstaltung statt. Gemeinsame Ausrichter sind die Stiftung Jugend forscht e. V. und das Science Center experimenta in Heilbronn als Bundespate.

Pressekontakt:
Stiftung Jugend forscht e. V.
Dr. Daniel Giese
Baumwall 3
20459 Hamburg
040 374709-40
presse(at)jugend-forscht.de
www.jugend-forscht.de


  •  2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie den Schalter aktivieren, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an ShareNetwork senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen.
  •  
  •  
  •  
  • Zum Seitenanfang

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.

Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.