Pflanzliche Selbstheilung unter dem Mikroskop
2013 | Biologie | Baden-Württemberg
Teilnehmende
-
Johannes Reinhart (17), LörrachHans-Thoma-Gymnasium, Lörrach
Preise
- Preis der Bundesbildungsministerin für die beste interdisziplinäre Arbeit - Bundessieg
Projekt
Natural healing
Pflanzliche Selbstheilung unter dem Mikroskop
Eine hauchdünne Wachsschicht schützt Blätter und Früchte vor Schäden und Austrocknung. Johannes Reinhart fand heraus, dass Pflanzen diese nanoskopisch kleinen Strukturen selbst reparieren können. Er entfernte das Wachs von Efeu, Orchideen und anderen Zimmerpflanzen und beobachtete unter dem Rasterkraftmikroskop die Vorgänge an der geschädigten Blattoberfläche. Seine Aufnahmen zeigen, dass die Schutzschichten je nach Pflanze in Dicke und Aufbau deutlich variieren. Auch unterscheidet sich die Frist, nach der die Pflanzen mit der Reparatur beginnen. Sonneneinstrahlung wirkt sich hingegen bei allen Pflanzen gleichermaßen positiv auf eine schnelle Selbstheilung aus – denn so schützen sich die Pflanzen vor schädlicher UV-Strahlung.
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.