Lato Lato – Physik eines Kinderspielzeuges
2025 | Physik | Nordrhein-Westfalen
Teilnehmende
-
Stella Isabel Sipeki (17), SolymárDeutsche Schule Budapest
Projekt
Lato Lato – Physik eines Kinderspielzeuges
Lato Lato ist ein Spiel aus Südostasien. In den 1970er Jahren war es in Deutschland als „Klick-Klack-Kugeln“ angesagt. Es besteht aus zwei Kugeln, die an den Enden zweier Fäden befestigt sind. Der Punkt, an dem die Fäden zusammenlaufen, wird mit den Fingern gehalten. Ziel ist es, die Kugeln so geschickt in Schwingung zu versetzen, dass sie unten wie oben rhythmisch gegeneinanderschlagen. Stella Isabel Sipeki untersuchte, welchen Gesetzmäßigkeiten das Spiel folgt. Dazu entwickelte sie einen Versuchsaufbau, mit dem sich die Bewegungen der Kugeln per Kamera und Handymikrofon präzise aufnehmen und analysieren lassen. Zudem erstellte sie eine Gleichung, die die Bewegung des Lato Latos beschreibt, mit der sie das Verhalten des Pendels für bestimmte Ausgangsparameter numerisch simulieren kann.
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.