Hilbert meets Isabelle
2018 | Mathematik/Informatik | Bremen
Teilnehmer
-
Marco David (17, rechts), BremenJacobs University Bremen
-
Benedikt Stock (19, links), BremenJacobs University Bremen
-
Abhik Pal (19, Mitte), BremenJacobs University Bremen
Preise
- Preis für eine außergewöhnliche Arbeit – gestiftet vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier - Bundessieg
- Einladung zum 30. European Union Contest for Young Scientists in Dublin, Irland – gestiftet von der Europäischen Kommission
- Europa-Preis für Teilnehmer am European Union Contest for Young Scientists in Dublin, Irland – gestiftet von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- Preis für eine außergewöhnliche mathematische Arbeit – gestiftet von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung e. V.
Projekt
Hilbert meets Isabelle
Der 8. August 1900 gilt unter Mathematikern als besonderes Datum: Auf einem Kongress hatte das mathematische Genie David Hilbert die 23 drängendsten Probleme seines Fachgebiets vorgestellt und die weitere Forschung damit nachhaltig beeinflusst. In ihrem Projekt haben sich Marco David, Benedikt Stock und Abhik Pal des Problems Nummer 10 angenommen. Nach Hilbert galt es dabei herauszufinden, ob ein bestimmter Gleichungstyp – die sogenannte diophantische Gleichung – stets eine Lösung besitzt. Bereits 1970 bewies ein russischer Mathematiker, dass dies unmöglich ist. Den drei Jungforschern ist es nun gelungen, diesen hochkomplexen und schwer zu führenden Beweis per Computer nachzuvollziehen – und zwar mithilfe von „Isabelle“, einer raffinierten Software zur mathematischen Beweisführung.