Wie Licht heilende Gifte erzeugt – pflanzliche Phototoxine zur Anwendung in der Medizin
2017 | Chemie | Thüringen
Teilnehmer
-
Heidi Limberger (17, rechts), ErfurtAlbert-Schweitzer-Gymnasium, Erfurt
-
Nathalie Mähl (18, links), ErfurtAlbert-Schweitzer-Gymnasium, Erfurt
Preise
- 4. Preis Chemie – gestiftet vom Fonds der Chemischen Industrie
Projekt
Heilung mit Sellerie & Co.
Wie Licht heilende Gifte erzeugt – pflanzliche Phototoxine zur Anwendung in der Medizin
Manche Pflanzen bilden unter UV-Strahlung Stoffe, die Hauterkrankungen lindern oder gar heilen können. Heidi Limberger und Nathalie Mähl wollten wissen, wo solche sogenannten Phototoxine vorkommen. Sie extrahierten Wirkstoffe aus verschiedenen Pflanzen und Früchten. Anschließend analysierten sie die Extrakte mit spektroskopischen und chromatografischen Methoden. In Sellerie, Grapefruit, Pastinake und der limettenähnlichen Mikawa entdeckten die Jungforscherinnen phototoxische Wirkstoffe aus der Gruppe der Furocumarine. Dass diese Stoffe eine Wirkung auf lebende Zellen haben, bewiesen sie mithilfe von Mikroorganismen: Winzige Tröpfchen der Extrakte hemmten das Wachstum von Bacillus-Bakterien in der Petrischale.