Verfahrenstechniken zur Isolierung ätherischer Öle im Vergleich
2012 | Chemie | Sachsen-Anhalt
Teilnehmer
-
Michael Laue (16), MuldestauseeWalther-Rathenau-Gymnasium Bitterfeld
Preise
- 2. Preis Chemie
- Einladung zur Nobelpreisverleihung in Stockholm - Ernst A. C. Lange-Stiftung, Bremen
Projekt
Verfahrenstechniken zur Isolierung ätherischer Öle im Vergleich
Dass Kamille angenehm riecht und gesundheitsfördernd wirkt, liegt an den ätherischen Ölen in den Blüten. Michael Laue wollte wissen, mit welchen Methoden die Öle der Römischen und der Echten Kamille am besten extrahiert werden können. Er testete verschiedene Verfahren und analysierte die Extrakte mit der Dünnschichtchromatografie. Dabei stellte er fest, dass sich die Öle besonders schonend mit Kohlendioxid herauslösen lassen. Denn das Gas reagiert hier weder mit den Ölen noch mit Luftsauerstoff. Außerdem wies er nach, dass das jeweilige Verfahren über die Zusammensetzung des Extrakts bestimmt und dass sich die beiden Kamillearten in ihren Inhaltsstoffen deutlich unterscheiden. Seine Empfehlung: Wer bei Entzündungen oder Schlaflosigkeit auf Nummer sicher gehen will, sollte zu Echter Kamille greifen.