Superabsorber – Einsatz in der Landwirtschaft
2017 | Geo- und Raumwissenschaften | Rheinland-Pfalz
Teilnehmer
-
Finn Lauppert von Peharnik (19), Enkenbach-AlsenbornIntegrierte Gesamtschule Enkenbach-Alsenborn
Preise
- 3. Preis Geo- und Raumwissenschaften gestiftet vom stern
Projekt
Superabsorber – Einsatz in der Landwirtschaft
Superabsorber sind Polymere, die ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Wasser speichern können. Finn Lauppert von Peharnik wollte wissen, ob sich diese Kunststoffe dazu eignen, den landwirtschaftlichen Ertrag in trockenen Regionen zu steigern. Das Wirkprinzip: Die Superabsorber werden dem Boden beigemischt, der so mehr Wasser speichert. In Laborversuchen fand der Jungforscher heraus, dass ein Gemisch aus Erde und Superabsorbern Flüssigkeit bis zum Vierhundertfachen des eigenen Gewichts aufnehmen kann. Praxisversuche mit Bohnenkulturen zeigten jedoch, dass die Substanz Nachteile gegenüber reinem Erdboden aufweist. Selbst bei großer Trockenheit blieb die gewünschte Wirkung aus. Daher und wegen der noch ungeklärten ökologischen Folgen erscheint der Durchbruch des Konzepts noch weit entfernt.