Projektdatenbank

Welche Projekte aus Sachsen konnten sich 1996 für das Bundesfinale qualifizieren? Wer wurde 2004 Bundessieger? Welche Themen waren 2022 beim Bundeswettbewerb vertreten? Oder fehlt noch die zündende Idee für eine eigene Wettbewerbsarbeit?

Antworten auf diese und andere Fragen bietet die Projektdatenbank. Sie enthält die Arbeiten aller Bundeswettbewerbsteilnehmenden ab 1966 – mit Angaben zu Teilnehmerinnen und Teilnehmern, einer Kurzfassung des Projekts und der Platzierung sowie ab 2000 auch mit allen Sonderpreisen.

1969 | Geo- und Raumwissenschaften | Baden-Württemberg

Achate und ihre wissenschaftliche Auswertung II

Peter Levin

Projekt ansehen
1969 | Mathematik/Informatik | Baden-Württemberg

Bau eines Hybridrechners und Konvergenzsatz für Iterationsverfahren

Rolf Dürr, Albrecht Zartner

Projekt ansehen
1969 | Mathematik/Informatik | Hamburg

Bau eines lerneifrigen Computers

Jens Reinhart

Projekt ansehen
1969 | Mathematik/Informatik | Baden-Württemberg

Beispiele zur Spieltheorie

Hans Preiß

Projekt ansehen
1969 | Biologie | Saarland

Bieranalyse mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie

Hans-Jürgen Ahr, Walter Gozemba

Projekt ansehen
1969 | Biologie | Rheinland-Pfalz

Blutdruckwerte von Sextanern

Thomas Eichhorn

Projekt ansehen
1969 | Physik | Bremen

Computer zum Umrechnen von dualen Zahlen in dezimale

Michael Höft, Volker Siebert

Projekt ansehen
1969 | Geo- und Raumwissenschaften | Nordrhein-Westfalen

Der Basalt des Dächelsberges bei Niederbachem

Norbert Wilhelm Knauf

Projekt ansehen
1969 | Geo- und Raumwissenschaften | Bayern

Die Amaltheen von Schnaittach und Marloffstein

Helmut Keupp

Projekt ansehen
1969 | Technik | Bayern

Die Entwicklung einer neuartigen Experimentierrakete

Nikolaus Brantl, Victor Brantl

Projekt ansehen

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.

Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.