Projektdatenbank
Welche Projekte aus Sachsen konnten sich 1996 für das Bundesfinale qualifizieren? Wer wurde 2004 Bundessieger? Welche Themen waren 2022 beim Bundeswettbewerb vertreten? Oder fehlt noch die zündende Idee für eine eigene Wettbewerbsarbeit?
Antworten auf diese und andere Fragen bietet die Projektdatenbank. Sie enthält die Arbeiten aller Bundeswettbewerbsteilnehmenden ab 1966 – mit Angaben zu Teilnehmerinnen und Teilnehmern, einer Kurzfassung des Projekts und der Platzierung sowie ab 2000 auch mit allen Sonderpreisen.
Beiträge zum Verhalten und zur Soziologie der Bisamratte
Birte Steiniger
Projekt ansehenBeobachtungen zum Verhalten von Aequidens pulcher, dem Blaupunktbuntbarsch, einem Fisch der Familie Cichlidae
Ralph-Chr. Kruse
Projekt ansehenBestandsaufnahme und räumlich-zeitliche Verteilung des Plankton im Vorfluter Außenalster und Versuch der Bestimmung der Saprobitätsstufe
Andreas Kaul, Michael Kämmereit
Projekt ansehenChemoanalytische Beobachtungen an der Isar
Reinhard Püttner, Wolfgang Haiduck
Projekt ansehenChromatographie und Isolierung der Solanum-Alkaloide
Frithjof Kruggel
Projekt ansehenComputerprogramm zum Schachspiel in Lidia/Assembler
Andreas Rudin, geb. Keil
Projekt ansehenDarstellung von Funktionen mit einem handelsüblichen Fernsehgerät
Claus Christian Volkmer
Projekt ansehenDas Mutter-Kind-Verhalten bei Makaken und Meerkatzen
Martin Frankenstein, Christian-Fr. Vahl
Projekt ansehenDatensichtgerät zur Text- und Kurvendarstellung mit Fernschreibanschluss
Jens Neelsen
Projekt ansehenDie Synthese von organischen Verbindungen in einer imitierten Uratmosphäre und deren qualitativer Nachweis
Jens Hochreuter, Helmut Schreck, Winfried Suppe
Projekt ansehenDrei Jahre Planetenbeobachtung
Georg Brenner
Projekt ansehenEigenschaften n-dimensionaler Simplizes
Dirk Zabel
Projekt ansehenEinsatz eines Schulcomputers zur Auswertung und Überwachung der Kurszahlen und zur Schülerberatung im Rahmen der differenzierten Oberstufe in der Sekundarstufe II
Hartmut Wynen, Reinhard Hausmann
Projekt ansehen
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.