Neun Preisträgerinnen und Preisträger von Jugend forscht präsentieren ihre prämierten Forschungsprojekte in Brüssel

Hamburg/Brüssel, 18. Juni 2025

Ausstellung in der Vertretung des Landes Hessen bei der EU

Ben Hibinger (17) und Isabel Reese (19) präsentieren in Brüssel ihr Projekt „Technologie der Pulsröhrenkühlung“

Neun aktuelle Preisträgerinnen und Preisträger von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb präsentieren heute ihre prämierten Forschungsarbeiten in Brüssel. Auf Einladung der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union (EU) werden sie ihre Projekte im Rahmen einer exklusiven Ausstellung Mitarbeitenden der EU-Kommission, Abgeordneten des Europaparlaments sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft vorstellen.

In Brüssel mit dabei sind Ben Hibinger (17) und Isabel Reese (19) vom Albert-Einstein-Gymnasium in Frankenthal, die sich mit der Herstellung von flüssigem Stickstoff befassten. Dieser findet in Medizin und Technik Verwendung, um etwa biologische Proben einzufrieren oder Magneten zu kühlen. Doch um das Gas zu verflüssigen, braucht es eine Temperatur von minus 196 Grad Celsius. Die dafür nötigen Anlagen sind teuer und energieintensiv. Ben Hibinger und Isabel Reese wollten eine günstigere Apparatur entwickeln und nutzen dafür das Verfahren der Pulsröhrenkühlung. Es verwendet Schallwellen, um Wärme zu transportieren – eine sehr effiziente Kühlmethode. Die Jungforschenden konstruierten mehrere Prototypen. Dabei kamen ein selbst gebauter Kolbenantrieb, ein Wärmespeicher aus Stahlwolle und ein spezielles Luftleitsystem zum Einsatz. Im Prinzip sollten sich so Temperaturen schaffen lassen, die eine Stickstoffverflüssigung ermöglichen.

„Der Wettbewerb Jugend forscht steht seit 60 Jahren für die Förderung der Neugier und Kreativität des wissenschaftlichen Nachwuchses“, so der Hessische Europaminister Manfred Pentz. „Hessen ist ein Land der Wissenschaft und Innovation. Wir freuen uns deshalb besonders, wenn wir jungen Menschen in unserer Landesvertretung eine Bühne in Europa bieten können. Wir brauchen junge Ideen und wir brauchen Forschergeist. Die Zukunft Europas braucht diese frischen Perspektiven und mutigen Ansätze der jungen Forscherinnen und Forscher.“

„Es freut uns sehr, dass erneut ausgewählte Jungforscherinnen und Jungforscher die Chance erhalten, ihre überzeugenden Forschungsarbeiten in Brüssel zu präsentieren“, sagt Dr. Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Jugend forscht e. V. „Der Empfang in der Hessischen Landesvertretung und die damit verbundene internationale Sichtbarkeit würdigen die großartigen Leistungen der jungen MINT-Talente auf besondere Weise. Zugleich erhalten die jungen Menschen einen wertvollen Einblick in zentrale Aspekte von Forschung und Wissenschaft im europäischen Kontext.“

Bereits gestern entdeckten die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler das Zentrum von Brüssel bei einer Stadtführung. Heute besuchen sie neben der Hessischen Landesvertretung auch das Europäische Parlament. Am Donnerstag steht ein Besuch der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission auf dem Programm der jungen MINT-Talente.

Eine Liste der Preisträgerinnen und Preisträger, die in Brüssel zu Gast sind, ist bei­gefügt. Druckfähige Fotos der Teilnehmenden des Bundesfinales und Beschreibungen ihrer Projekte gibt es in der Projektdatenbank

Pressekontakt: 
Stiftung Jugend forscht e. V.
Dr. Daniel Giese 
Baumwall 3 
20459 Hamburg
Tel.: 040 374709-40 
E-Mail: presse(at)jugend-forscht.de
www.jugend-forscht.de 

Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.

Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.