Jugend forscht Preisträger ist Gast bei der Nobelpreisverleihung 2024 – unvergessliches Erlebnis und Motivation zugleich
Hamburg/Stockholm, 9. Dezember 2024
Nachwuchswissenschaftler Florian Reddel nimmt am Stockholm International Youth Science Seminar teil
Jugend forscht Preisträger Florian Reddel aus Meißen ist morgen, 10. Dezember, live dabei, wenn der schwedische König die diesjährigen Nobelpreise überreicht. Der Jungforscher gehört zu den mehr als 1 000 geladenen Gästen bei der Verleihung der bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen. Für den 19-Jährigen ist der Festakt im Konzerthaus in Stockholm der krönende Abschluss einer erlebnisreichen Woche. Mit 18 weiteren jungen Talenten in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) aus aller Welt nimmt er derzeit am einwöchigen Stockholm International Youth Science Seminar (SIYSS) teil.
Florian Reddel gewann die Reise in die schwedische Hauptstadt beim 59. Bundesfinale von Jugend forscht Anfang Juni 2024 in Heilbronn als Sonderpreis des SIYSS Unga Forskare und der Ernst A. C. Lange-Stiftung. Sein Forschungsprojekt wurde zudem mit dem zweiten Preis im Fachgebiet Biologie ausgezeichnet. Der Jungforscher entwickelte ein neuartiges Bio-Wundpflaster für chronische Wunden. In Deutschland leiden rund vier Millionen Patientinnen und Patienten an derartigen Verletzungen, die nicht abheilen. Um die offenen Hautstellen zu verschließen, werden haltbare, sterile und gut verträgliche Materialien benötigt. Florian Reddel suchte nach einem Weg, solche Wundpflaster auf der Grundlage des Zellulosegewebes von Spinatblättern zu entwickeln. Dafür befreite er mit einem optimierten Verfahren die Zellwandstruktur von ihren lebenden Bestandteilen. Das Spinatblatt wird dabei zu einem vollständig transparenten Gewebe. Dieses dient als Vorbild für die Regeneration der Haut. Es soll die Heilung unterstützen und verhindern, dass die Haut austrocknet. Um den Prozess besser überwachen und steuern zu können, entwickelte der Nachwuchswissenschaftler zudem eine spezielle Analysesoftware.
Nach der Nobelpreisverleihung nimmt Florian Reddel mit den Laureaten sowie weiteren geladenen Gästen am traditionellen Bankett teil. Anschließend geht es im Frack zum festlichen Ball im Stockholmer Rathaus. Beim SIYSS haben die jungen MINT-Talente in den vergangenen Tagen bereits ein attraktives wissenschaftliches und kulturelles Programm absolviert.
„Die Teilnahme an der Nobelpreisverleihung wie auch der persönliche Austausch mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf Augenhöhe sind unvergessliche Erlebnisse für unseren Preisträger“, sagt Dr. Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Jugend forscht e. V. „Ich bin mir sicher, dass diese einzigartige Erfahrung als besondere Motivation wirkt, selbst eine Karriere in Forschung und Wissenschaft im MINT-Bereich einzuschlagen.“
Ein druckfähiges Foto von Florian Reddel finden Sie in der Projektdatenbank.
Pressekontakt:
Stiftung Jugend forscht e. V.
Dr. Daniel Giese
Baumwall 3
20459 Hamburg
Tel.: 040 374709-40
E-Mail: presse(at)jugend-forscht.de
www.jugend-forscht.de
- Weitere Infos zum Download:
- Jugend_forscht_Pressemitteilung__Nobelpreisverleihung_2024.pdf
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.